Heckmeck Junior

Heckmeck Junior, 2-5 Spieler, ab 5 Jahren, ca. 15 - 20 MinutenIn der Spielebranche ist es ja oft üblich Spiele, die besonders erfolgreich waren, in der einen oder anderen Art weiter zu vermarkten. Hier macht auch der Zoch Verlag keine Ausnahme, hat doch das bekannte Würfelspiel Heckmeck am Bratwurmeck ebenfalls einen Ableger bekommen. Heckmeck Junior heißt dieser Spross der Hühnerfamilie. Warum Heckmeck ist wohl jedem klar, schließlich soll die Verbindung zum "Erstling" da sein, aber ob Junior jetzt gewählt wurde, weil es ein Ableger vom großen Würfelspiel ist, oder ob es sich auf die Zielgruppe, nämlich die Kinder, bezieht, kann ich nicht sagen. Für das Spiel selbst ist es ja auch nicht wichtig.

Auf der kleinen quadratischen Schachtel ziehen drei Hühner alle Blicke auf sich, eigentlich habe ich auch nichts anderes erwartet; erst später fällt der Blick auf die zwei etwas missmutig drein blickenden Bratwürmer am Boden. Ein Huhn hält eine Ketchupflasche in der Hand im Flügel. Würfel fliegen ebenso durch die Luft wie eine Gurkenscheibe. Auf dem Fußboden ist noch weitere Nahrung verstreut.

SchachtelrückseiteAuf der Rückseite der Spielschachtel halten sich die Hühner zurück, die Bratwürmer dagegen treiben weiter ihr Unwesen. Sie jonglieren anscheinend mit Würfeln. Zusätzlich sind auch einige Plättchen mit Zahlen und Bratwürmern zu erkennen. Ein Bratwürmchen, Gurken, Ketchup, Käse - und fertig ist der Wurmburger. lese ich dort ebenfalls. Und weiter. Das Warten ist vorbei: Was Großen schon lange gefällt, gibt´s jetzt endlich auch für Kids: Heckmeck Junior - ein turbulentes Häc Mäc für junge Burgerfreunde. Die oft auf der Rückseite zu findenden "technischen Daten" (2-5 Spieler, ab 5 Jahren, ca. 15-20 Minuten) stehen auf jeder Seite der Spielschachtel. Außerdem sind dort vier unterschiedliche Fahnen abgebildet.

Material und Spielregel
SpielmaterialNicht nur die Spielschachtel von Heckmeck Junior ist eindeutig junior, sprich kleiner, auch die darin enthaltenen Bratwurmportionen sind es. Allerdings nur in einer Dimension, der Dicke. Zum Spielmaterial zählen 12 Bratwurmportionen, diese weisen die Zahlen zwischen 4 und 9 auf. Jedes Zahlenplättchen ist zweimal vorhanden. Von der Zahlenhöhe hängt die Anzahl der dort abgebildeten Bratwürmer ab. Je kleiner die Zahl, desto geringer auch ihr Bratwurmwert. Außerdem zählen noch 6 Würfel zum Spielmaterial. Auf deren Seiten befinden sich Symbole. Die meisten von ihnen (Gurkenscheibe, Ketchupflasche, Käse, Bratwürmer) sind schnell als solche zu erkennen. Bei dem Brötchen allerdings muss man wissen, dass es ein solches sein soll. Außerdem zählt das Brötchen zwei Punkte, da dort zwei Hälften abgebildet sind. Bei einem sechsseitigen Würfel und fünf Symbolen ist klar, ein Symbol muss doppelt vorhanden sein (An die Besserwisser: Alle anderen Möglichkeiten sind unwichtig!). In diesem Fall ist gibt es den Bratwurm doppelt. Natürlich fehlt auch eine Spielanleitung nicht.

Die Anleitung, ein doppelt gefaltetes sechseitiges Blättchen, gibt es in den Sprachen deutsch, englisch, französisch und italienisch. Sie ist klar strukturiert und es gibt nur die Punkte Spielablauf sowie Spielende und Schlusswertung. Die Spielregeln selbst sind verständlich geschrieben und beinhalten viele, farblich hervorgehobene Beispiele mit zahlreichen Grafiken.

Spielziel
Wie bei den meisten Spielen geht es auch bei Heckmeck Junior darum, die meisten Siegpunkte zu bekommen. Diesmal werden sie aus der Anzahl der Bratwürmer auf den eigenen Bratwurmportionen gebildet.

6 Würfel mit 5 unterschiedlichen Seiten Bratwurmportionen

Spielvorbereitung
Die Spielvorbereitungen sind, wie es sich für ein Kinderspiel gehört, schnell getätigt. Die Bratwurmportionen, also die Plättchen mit den Zahlen und Bratwürmern, werden in aufsteigender Zahlenfolge auf den Tisch gelegt. Fertig!

Spielablauf
mögliches Ergebnis nach dem dritten Würfelwurf: 2 Gurken + 1 Brötchen + 2 Würmer = Bratwurmportion Wert 6Gespielt wird reihum. Der Spieler, der am Zug ist, versucht eine Bratwurmportion vom Tisch oder von einem Mitspieler zu bekommen. Nehmen darf man sich solch ein Plättchen nur, wenn die Summe der erwürfelten Symbole dem Zahlenwert des Plättchens entspricht und wenn eins der Symbole der Wurm ist. Wenn es für ihn nicht möglich ist, ein Plättchen zu nehmen, muss er die höchste Bratwurmportion auf dem Grill (dem Tisch) umdrehen.

Zunächst wird mit allen 6 Würfeln gewürfelt. Anschließend sucht sich der Spieler ein Symbol aus und legt alle Würfel, die dieses Symbol tragen, vor sich ab. In der nächsten Runde wird wieder gewürfelt, aber mit weniger Würfeln als vorher. Und so weiter. Der Spieler kann jederzeit aufhören zu würfeln und ein Plättchen zu sich nehmen, wenn er die Bedingungen hierfür erfüllt. Sind seine Würfelwürfe dagegen nicht erfolgreich genug, also keinen Wurm dabei, so gibt es auch kein Plättchen.

Das Spiel endet, wenn alle Plättchen verteilt oder umgedreht sind. Nun werden die eigenen Bratwürmer auf den erspielten Plättchen zusammengezählt. Derjenige mit den meisten Bratwürmern gewinnt das Spiel.

Fazit
Heckmeck Junior ist wirklich kindgerecht und bietet einen leichten Einstieg in die Heckmeck Reihe. Schönes stabiles Material, das sich auch gut reinigen lässt, in Kombination mit einfachen, gut beschriebenen Regeln (mit zahlreichen Beispielen).

Außerdem sind die bei Heckmeck am Bratwurmeck üblichen Spielregeln auf Juniorformat angepasst worden. Die Kinder müssen nicht rechnen können, es reicht wenn sie bis 9 zählen können. Die Altersangabe ab 5 sehe ich allerdings als etwas niedrig an. Zumindest die Fünfjährigen, die ich kenne, können Zahlen noch nicht lesen, auch wenn es mit dem Zählen schon klappt.

Auch die Würfel sind etwas entschärft worden. Bei Heckmeck Junior hat jeder Würfel 2 Bratwurmseiten. Die Möglichkeit, keinen Wurm zu würfeln, ist dadurch verringert, aber nicht ausgeschlossen worden.

Für Erwachsene ist Heckmeck Junior nichts, da gerade das Ärgerpotential verringert wurde, aber die haben ja auch Heckmeck am Bratwurmeck. Kindern hingegen wird so ein einfacher Einstieg in die Welt von Heckmeck geboten. Die Hühner kennen sie ja schon aus der Zicke Zacke Serie.

 

 

Vielen Dank an den Zoch Verlag für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

 

Spiel: Heckmeck Junior
Autor: Reiner Knizia
Illustration: Doris Matthäus
Verlag:
Zoch Verlag
Anzahl: 2-5 Spieler
Alter: ab 5 Jahre
Dauer: ca. 15-20 min
Jahr: 2010
Preis: ca. 7,50 Euro (Stand 01.05.2010)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.