Tohuwabohu heißt das neue Bauspiel aus dem Kosmos Verlag. Schon der Spieltitel, Tohuwabohu, er kommt aus dem Hebräischen und wird heute umgangssprachlich für "ein großes Durcheinander" benutzt, lässt vermuten, dass es nicht ruhig und ordentlich zugehen wird. Das Coverbild unterstreicht diese Vermutung noch, denn man sieht Bauklötze, in Kombination mit flachen Elementen, die insgesamt nicht so wollen wie man selbst möchte. Außerdem zahlreiche Figuren, die auf unterschiedlichste Art dargestellt werden. Einige stehen ganz einfach herum und grinsen, andere haben etwas Probleme sich auf dem wackligen Bau zu halten, einer ist bereits im freien Fall.
Seit 2010 gibt es bei Pegasus Spiele nicht nur Schachteln aus Karton als Verpackung für die Spielkarten des Munchkin Kartenspiels, sondern auch Booster. Diese Art des Kartenverkaufs, wenige Karten in einer Folienverpackung, gibt es bereits bei Sammelkartenspielen. Im Gegensatz zu den Boostern der Sammelkartenspiele sind in den Munchkin Boostern aber immer die selben Karten. Zumindest wenn es sich um gleiche Booster handelt.
Gestern Abend war es endlich wieder soweit. Wenn ich jetzt so in meiner Erinnerung krame, war es wohl das erste Mal, dass wir uns im Vorfeld Spiele ausgesucht haben, und diese dann auch wirklich gespielt haben. Gut, dass kam schon öfter vor, aber nicht in der Variante, dass dann auch kein einziges anderes gespielt wurde. Entweder werden wir im Einschätzen von Spieldauer und Spielzeit unserer Gäste wirklich besser, oder es war einfach nur Zufall.
So, wie auf dem Cover von Charon Inc. (Pegasus Spiele) abgebildet, stelle ich mir eine besiedelte Mondoberfläche vor. Es ist seltsam, auf der einen Seite machen diese Bauten auf mich einen futuristischen Eindruck, vielleicht wegen der farbigen Kuppeln der Rundbauten, auf der anderen Seite wirkt es eher wie eine verstaubte Aufnahme von "damals". Die einzelnen Bauten sind durch Gänge miteinander verbunden. An einigen Kreuzungen stehen farbige Fahnen, zudem sieht es so aus, als würden farbige Kristalle direkt aus dem Boden wachsen. Ein Satellit auf der linken sowie eine startende Rakete auf der rechten Seite sind natürlich auch noch zu sehen.
Ninjago heißt eines der neuen LEGO Spiele. Immer wenn ich die Spielschachtel betrachte, fällt mein Blick zunächst auf das Spielfeld, wandert dann aber zu dem seltsamen Skelett auf der rechten Seite, das so ganz anders aussieht als man sich üblicherweise ein Skelett vorstellt. Erst später fallen mir die vier Ninjas auf, die sich auf der andern Seite des Spielfelds befinden. Einer von ihnen hat wohl gerade einen Würfel geworfen. In der linken unteren Ecke ist ein Kreisel abgebildet.