Heckmeck Barbecue
- Details
- Kategorie: Angespielt
- Veröffentlicht: Freitag, 21. Mai 2010 10:20
- Geschrieben von Petra
- Zugriffe: 7971
Sie sieht anders aus. Nicht wie eine Spielschachtel, sondern wie ein Würfel. Auffällig ist sie schon, die Verpackung von Heckmeck Barbecue (Zoch Verlag). Und bereitet Probleme, beim Verstauen im Schrank ... und beim Aufbau dieses Berichts. Es gibt doch bei mir ein Foto vom Cover und eins von der Rückseite / Unterseite der Schachtel. Eigentlich. Zwei Hühner sind auf dem Cover zu sehen, fast habe ich das Gefühl sie würden
Federball Würfelball spielen, mit Pfannenwender und Grillrost als Schläger und einem Würfel als Flugobjekt. Der Begriff Ball im Zusammenhang mit Würfel kommt mir nicht über die Tasten. Wer noch genauer hinschaut, erkennt auch einen mürrischen Bratwurm in der Grillzange des einen Huhns. Über allem schwebt der Schriftzug Heckmeck Barbecue Das turbulente Brettspiel.
Auch die Rückseite der Spielschachtel ist einen Blick wert. Zuerst fällt mein Blick auf ein Huhn, es ist wohl der Koch der Vorderseite, der mittlerweile einen Würfel mit seiner Gabel aufgespießt hat. Daneben lese ich: Das BBQ ist eröffnet - Grillen auf höchstem Niveau! BBQ? Was ist das schon wieder? Wikipedia macht mich auch hier wieder schlau. BBQ ist die Abkürzung für Barbecue, welches im deutschen neuerdings öfter für das deutsch Grillen benutzt wird. Und weiter geht der Text: Die Gäste der Grillparty jagen sich die pikantesten Bratwur(m)portionen ab. (Das "m" habe ich nachträglich eingefügt, daher in Klammern) Echte Gourmets packen sich dazu ein paar heiße Grillschnecken auf den Teller. Sogar ein aufklappbarer Grill ist enthalten, wie ich dem Stempel in der rechten oberen Ecke entnehme. Als Piktogramme sind sowohl die technischen Daten ( 2-5 Spieler, ab 8 Jahren, ca. 20-30 Minuten) als auch die Landesflaggen von Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien abgedruckt. Auch auf jeder Seite der Spielschachtel findet man die technischen Daten und die Landesflaggen.
Material und SpielregelÖffnet
man nun die Schachtel, so schlagen einem bereits die Flammen
entgegen. Es sieht auf jeden Fall interessant aus. Das Gleiche kann man von einem Blick ins Innere der Spielschachtel sagen. Der Spielplan ist aus stabilem Karton, vierfach gefaltet und dient als Trennhilfe für das übrige Material. Der Wert der aufgedruckten Grillplätze reicht von 23 bis 36. Jeweils 10 Scheiben in den Farben gelb, orange, grün, blau und schwarz symbolisieren die Teller der einzelnen Spieler. Außerdem gibt es 12 rosa Grillschnecken und 30 Bratwürmer in rot (25) und blau (5). Die roten sind jeweils einen Punkt und die blauen fünf Punkte wert. Die acht Würfel, der Bratwurm ersetzt hier die fünf, sind braun mit
goldigem goldfarbenen Aufdruck, und wirken recht edel. Außer dem Spielplan ist das gesamte Material aus Holz. Zumindest erweckt das Anfassen der Teile bei mir diesen Eindruck.
Die Spielregeln gibt es in den Sprachen deutsch, englisch, französisch und italienisch, wie die Piktogramme ja schon vermuten ließen. Für jede Sprache gibt es ein extra Heftchen, welches witzigerweise als Seitennummerierung einen sechsseitigen Würfel hat. Alle wichtigen Punkte (Spielidee und Spielziel, Spielablauf, Spielmaterial und Vorbereitung sowie Spielende und Schlusswertung) sowie Beispiele und Graphiken sind vorhanden. Etwas verwirrend finde ich, dass erst der Spielablauf genannt wird, dann aber ein Bild vom Spielmaterial und dem Spielaufbau abgebildet sind und es dann mit Unterpunkten des Spielablaufs weitergeht. Aber bei sechs Seiten lässt sich so etwas schon mal verschmerzen, zumal die Spielregeln einfach sind und klar beschrieben werden.
Spielziel
Wie beim Barbecue üblich, gilt es auch bei Heckmeck Barbecue, das meiste Grillgut, in diesem Fall Grillschnecken und wertvolle Bratwürmer, zu ergattern, da dies ja bedeutet die meisten Punkte bekommen zu haben.
Spielvorbereitung
Der Spielplan wird in der Tischmitte ausgelegt, Bratwürmer, Grillschnecken und Würfel werden griffbereit daneben gelegt. Abschließend bekommt noch jeder Spieler seine Teller und das Würfeln kann beginnen.
SpielablaufEs wird reihum gewürfelt. Die Würfelregeln sind die Gleichen wie bei Heckmeck am Bratwurmeck. Von jedem Würfelwurf muss ein Wert beiseite gelegt werden, mit den übrigen Würfeln wird erneut gewürfelt. Um das Ergebnis (alle Werte werden addiert) werten zu können, muss mindestens ein Bratwurm dabei sein. Das Würfeln wird entweder freiwillig oder durch einen Fehlwurf beendet. Als Fehlwurf zählen: es ist kein Wurm beiseite gelegt worden, es wurden nur bereits ausgelegte Werte erwürfelt, das Würfelergebnis ist kleiner als 23, der erwürfelte Grillplatz ist bereits durch zwei Teller reserviert.
Bei einem Fehlwurf kommt eine Grillschnecke auf den höchsten unbesetzten Grillplatz. Wenn es keine freien Grillplätze mehr gibt, wird die Grillschnecke auf das höchste Feld gelegt, auf dem sich nur ein einzelner Teller befindet. War der Wurf erfolgreich, darf der aktive Spieler entweder einen seiner Teller auf dem Grill platzieren (seinen Grillplatz sichern, einen freien Grillplatz belegen oder einen einzelnen Teller durch den eigenen ersetzen) und sich die entsprechende Anzahl an Bratwürmern nehmen (aus dem Vorrat oder vom Mitspieler) oder eine Grillschnecke vom Grill nehmen.
Das Spiel endet, sobald nach einem Fehlwurf keine Grillschnecke platziert werden kann, entweder weil alle Felder auf dem Grill bereits mit zwei Tellern oder einer Grillschnecke belegt wurden oder weil es keine Grillschnecken mehr im Vorrat gibt. Jetzt werden Bratwürmer und Grillschnecken gewertet. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Fazit
Das Spielmaterial ist bei Heckmeck Barbecue wirklich gut. OK, das Rosa der Grillschnecken ist sicher Geschmacksache und lässt einen auf abstruse Gedanken kommen. Auch die Form der Bratwürmer ist ziemlich eigenwillig, zumal sie sehr zum Wegrollen neigen. Und warum der Spielplan jetzt senkrecht in der Spielschachtel stehen muss und nicht einfach so gefaltet wird, dass er in das üblich Format passen würde, frage ich mich auch. Der Zoch Verlag wird sich sicher etwas dabei gedacht haben, und sei es auch nur im Spielregal mit der Schachtel aufzufallen. Was ja auch durchaus gelingt. Und wirklich tragisch ist das ja nicht.
Der Würfelmechanismus entspricht, wie schon erwähnt, dem von Heckmeck am Bratwurmeck. Aber selbst beim Würfeln ist es ein klein wenig anders geworden, da es bei Heckmeck Barbecue auch eine "6" auf dem Würfel gibt. Die Wahrscheinlichkeit, in die oberen Bereiche vorzustoßen, ist somit größer geworden. Beinah hätte ich jetzt gesagt, das Spiel ist familienfreundlicher geworden, aber das würde es nicht ganz treffen. Was ich meine ist: Fehlwürfe werden bei Heckmeck Barbecue nicht wirklich bestraft, gut, man bekommt keine Bratwürmer, muss aber seine eigenen auch nicht abgeben. Dies passiert nur, wenn ein eigener Teller verdrängt wird. Dadurch verliert man weit weniger Bratwürmer. Außerdem hat man ja die Möglichkeit, durch einen provozierten Fehlwurf das Spiel zu beenden, wenn man nach Punkten führt. Die Situation, zu Anfang fast alle Bratwürmer zu haben und die dann auf Grund von Fehlwürfen wieder zu verlieren, gibt es bei Heckmeck Barbecue nicht. Ob das nun gut oder schlecht ist bleibt jedem selbst überlassen.
Die Spielregel ist verständlich geschrieben und beantwortet fast alle Fragen. Doch eine wurde dort nicht beantwortet. Der Grill hat 14 Grillplätze, jeder Spieler 10 Teller. Es ist rein rechnerisch also möglich, dass es zur Situation kommt, dass ein Spieler alle seine Teller eingesetzt hat. Was passiert dann?
Heckmeck Barbecue ist in meinen Augen weder besser noch schlechter als Heckmeck am Bratwurmeck. Es ist einfach anders. Quasi die entschärfte Fassung. Ich kann noch nicht einmal sagen welches mir besser gefällt. Wobei der "Ich will gleich nochmal spielen"-Faktor vielleicht beim reinen Würfelspiel höher ist. Aber das ist eindeutig Geschmacksfrage. Also ansehen, spielen und dann selbst entscheiden.
Vielen Dank an den Zoch Verlag für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
Spiel: Heckmeck Barbecue
Autor:
Reiner Knizia
Illustration: Doris Matthäus, Eva Paster
Verlag:
Zoch Verlag
Anzahl: 2-5 Spieler
Alter: ab 8 Jahre
Dauer:
ca. 20-30 min
Jahr: 2010
Preis: ca. 19 Euro
(Stand 05.05.2010)