Tüüt! Tüüt!

Tüüt! Tüüt!, 2-4 Spieler, ca. 5-10 Minuten, ab 7 JahrenTüüt! Tüüt! heißt das neue Familienspiel von Pegasus Spiele. Die Größe der Spielschachtel entspricht der von Langfinger und Adios Amigos, um bei den Familienspielen zu bleiben. Das obere Drittel der Spielschachtel wird von dem Schriftzug Tüüt! Tüüt! dominiert, im unteren Drittel springt dem Betrachter ein Huhn voller Panik entgegen, bei näherem Hinschauen entdeckt man noch weitere gestresste Tiere. Im Zentrum der Schachtel, hinter einer "Scheibe" versteckt erkennt man den Verursacher des Chaos. Ein kleines rotes Auto! Und eine Hand, deren Schlagbewegung in Richtung des Autos angedeutet ist.

Die SchachtelrückseiteRückseite der Spielschachtel verrät einem, worum es überhaupt geht. Rettet die Tiere vor dem roten Quietsche-Auto! lese ich und weiter: Wer die meisten Tiere rettet und die meisten Bonuspunkte erquietscht, gewinnt das Spiel. Auch vom Spielmaterial bekommt man einen ersten Eindruck. Das rote Quietsche Auto ist ebenso abgebildet wie sechs Spielkarten, die einem Tiere in unterschiedlichen Farben zeigen. Auch die Inhaltsangabe und die "technischen Daten" (2-4 Spieler, 5-10 Minuten, ab 7 Jahren) fehlen natürlich nicht.

Material und Spielregel
SpielmaterialNeben dem roten Quietsche-Auto, das einen permanent angrinst und auf darauf schlagen mit quietschen reagiert, gehören noch 112 Tierkarten zum Spielmaterial. Es gibt acht unterschiedliche Tiere (Hahn, Katze, Elch, Vogel, Katze, Maus, Schlange und Igel), diese gibt es jeweils 2x in sieben unterschiedlichen Farben (blau, braun, gelb, grau, grün, lila und rot). Die Karten sind für Spielkarten recht dick und "normal" groß. 

Die Spielregel findet auf einem doppelseitig bedruckten DIN A5 Blättchen Platz. Trotzdem sind alle wichtigen Punkte (Spielidee, Spielmaterial, Spielvorbereitung, Spielablauf und Spielende) sowie Graphiken und Beispiele vorhanden. Die Anleitung ist verständlich geschrieben, alles Wichtige ist außerdem durch Fettdruck hervorgehoben. Die Regeln selbst sind einfach.

Spielziel
Wer zum Schluss des Spiels die meisten Tierkarten in seinem kleinsten persönlichen Stapel hat, gewinnt das Spiel.

Spielvorbereitung
Das rote Quietsche-Auto kommt für alle Spieler gut erreichbar auf den Tisch. Jeder Spieler bekommt zwei Karten (drei Karten im Spiel zu zweit) des gut durchmischten Stapels und legt sie offen vor sich aus. Die übrigen Spielkarten bilden fünf ungefähr gleich große Stapel und werden um das Auto herum gelegt.

Die unterschiedlichen TiereDie unterschiedlichen Farben

 

Spielablauf
Gespielt wird nur mit einer Hand, die andere kommt unter den Tisch oder auf den Rücken. Nun werden so schnell wie möglich die Karten von den unterschiedlichen Stapeln auf einen der eigenen Stapel gelegt. Hierbei muss entweder die Farbe oder die Tierart übereinstimmen. Das rote Quietsche-Auto kommt ins Spiel, wenn entweder drei mal dieselbe Tierart oder dieselbe Farbe auf den Karten der Mittelstapel zu sehen ist. Derjenige, der nun als erstes auf das rote Auto schlägt, darf zwei der Karten verdeckt neben seine eigenen Stapel legen. Sie zählen am Ende als Bonuspunkte. 

Sind alle Tierkarten verteilt, endet das Spiel. Es werden jeweils die niedrigsten Stapel miteinander verglichen (die Karten werden gezählt) und derjenige mit den meisten Karten gewinnt das Spiel.

Fazit
Auf Grund seiner bunten Karten und vor allem wegen dem roten Quietsche-Auto spricht Tüüt! Tüüt! sofort die Kinder an. Die Spielregeln sind einfach und schnell erklärt, großartige Vorbereitungen müssen nicht getroffen werden. Die Spielzeit ist kurz und es gibt für die Spieler während des Spiels keine Wartezeiten. Also alles nur Vorteile beim Spiel mit Kindern.

Die Stapel in der Mitte muss man im Auge behalten, darf aber auch nicht vergessen, welche Karten auf den eigenen Stapeln liegen. Schnelligkeit und eine gute Beobachtungsgabe sind hier gefragt, denn wer zu spät zu einer Karte greift, hat das Nachsehen. Altersunterschiede spielen nicht so eine große Rolle, eher das Temperament der Kinder. Es kann durchaus passieren, dass der zurückhaltende Charakter dem temperamentvollen gegenüber das Nachsehen hat.  Allerdings gibt sich das meist mit der Zeit. Wer allerdings Schwächen beim Farben unterscheiden hat, für den ist Tüüt! Tüüt! nicht so geeignet, aber man könnte sich dann ja auf die unterschiedlichen Tierarten beschränken.

 

Danke an Pegasus Spiele für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplares


Spiel: Tüüt!Tüüt!
Autor: Reinhard Staupe
Illustration: Dennis Lohausen, Anette Kannenberg
Verlag: Pegasus Spiele
Anzahl: 2-4 Spieler
Alter: ab 7 Jahre
Dauer: ca. 5-10  Minuten
Jahr: 2010
Preis: ca. 13 Euro (Stand 30.03.2010)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.